Forstbekleidung im Vergleich:
Profi oder Hobby - welche ist die richtige für Dich?
Warum die richtige Forstbekleidung so wichtig ist
Forstbekleidung ist mehr als nur Arbeitsbekleidung - sie ist Deine persönliche Schutzausrüstung. Sie schützt Dich vor all den Herausforderungen und Gefahren, die bei der Forstarbeit tagtäglich auftreten - von Verletzungen mit der Motorsäge über herabfallende Äste bis hin zu Lärm und Witterung.
Und: Sie sorgt dafür, dass Du Dich sicher fühlst und konzentriert arbeiten kannst. Denn wer sich in seiner Kleidung nicht wohlfühlt, verliert schneller die Konzentration - und das kann im Wald ganz schnell gefährlich werden.
Was gehört zur vollständigen Forstausrüstung?
Bei der Waldarbeit mit der Motorsäge schreibt die deutsche Gesetzgebung bestimmte Schutzbekleidung zwingend vor. Dazu gehören:
- Schnittschutzhose (nach EN ISO 11393-2):
Diese Norm legt fest, wie die Schutzschichten aufgebaut sein müssen und welche Schnittgeschwindigkeit sie aushalten müssen. Die Mindestanforderung ist Schnittschutzklasse 1 - das bedeutet Schutz bei einer Kettengeschwindigkeit von 20m/s. Höhere Klassen (2 = 24m/s, 3 = 28 m/s) bieten zwar mehr Schutz, sind aber meist schwerer, weniger flexibel und daher weniger beliebt.
- Schnittschutzstiefel (nach EN ISO 17249):
Sie schützen den Fuß und Knöchel vor Schnittverletzungen. Auch hier ist mindestens Schnittschutzklasse 1 (20 m/s) vorgeschrieben. Zusätzlich müssen sie eine Zehenschutzkappe, durchtrittsichere Sohle und rutschfeste Profilierung aufweisen.
- Forsthelm (nach EN 397, EN 1731 und EN 352-3):
- EN 397 regelt den Schutz vor herabfallenden Gegenständen.
- EN 1731 betrifft den Gesichtsschutz (Visier oder Gitter).
- EN 352-3 schreibt den Gehörschutz vor.
Darüber hinaus empfehlen wir, Deine persönliche Schutzausrüstung um folgende Artikel zu ergänzen:
Trage auch passende Oberteile und Handschuhe.
Funktionsshirts, Westen und Jacken mit Signalfarben erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit, sondern können im Ernstfall entscheidend sein. Gerade bei gemeinsamer Arbeit im Wald, wenn mehrere Personen mit der Motorsäge oder Seilwinde beschäftigt sind, zählt jedes Detail. Wer frühzeitig erkannt wird, reduziert das Risiko von Unfällen erheblich.
Deshalb wird empfohlen, dass mindestens ein Drittel - besser noch zwei Drittel - der Oberbekleidung aus Signalfarben besteht. So wirst Du auch bei schlechten Lichtverhältnissen, Nebel oder zwischen dichtem Bewuchs schneller wahrgenommen.
Ebenso wichtig sind Arbeitshandschuhe: Sie schützen Deine Hände nicht nur vor Schmutz, sondern vor Schnitten, Dornen, Splittern und spitzen Ästen, die bei der Waldarbeit immer wieder vorkommen. Gleichzeitig bieten sie besseren Halt an Werkzeugen und Motorsägen - ein kleines Detail mit großer Wirkung für Deine Sichtbarkeit.
Ein komplettes Forst-Set besteht deshalb immer aus folgenden Produkten:
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzstiefeln
- Forsthelm
- Arbeitshandschuhen
- Funktionsshirt
- Forstjacke oder -weste
Welche Forstbekleidung passt zu Dir? - Drei Einsatzbereiche im Überblick!

Was alle gemeinsam haben - gleiche Sicherheit, unterschiedliche Ansprüche
Alle Schnittschutzhosen, Jacken und Stiefel im Sortiment von Lamm erfüllen die gesetzlichen Normen - unabhängig von Preis oder Marke.
Das heißt: Sicherheit ist bei allen garantiert.
Diese Unterschiede liegen in den Detail - Komfort, Gewicht, Materialien, Ausstattung und Langlebigkeit.

❌ Typische Fehler beim Kauf von Forstbekleidung
1. Kauf nach Marke statt nach Bedarf:
Viele greifen zu "bekannten Namen", ohne zu prüfen, ob die Kleidung zu Ihrem Einsatz passt.
👉 Unser Tipp: Lass Dich nicht nur vom Markennamen leiten - entscheidend ist, dass Deine Bekleidung zu Deinem Arbeitsalltag und Deinen Anforderungen passt.
2. Keine Anprobe:
Schnittschutzhosen müssen perfekt sitzen. Eine schlechte Passform kann beim Arbeiten gefährlich werden.
👉 Unser Tipp: Forstbekleidung immer vor dem Kauf anprobieren - am besten beim Fachhändler.
3. Falsche Prioritäten:
Wer nur auf Preis oder Design schaut, riskiert Komfort und Sicherheit. Die Kleidung muss passen, schützen und angenehm zu tragen sein.
👉 Unser Tipp: Achte beim Kauf vor allem auf Passform und Tragekomfort - nur wenn Du Dich in Deiner Bekleidung wohlfühlst, trägst Du sie auch konsequent und sicher bei der Arbeit.
4. Zu seltene Kontrolle:
Auch die beste Forstkleidung nutzt sich mit der Zeit ab. Regelmäßige Sichtprüfung und der rechtzeitige Austausch bei Beschädigungen sind Pflicht.
👉 Unser Tipp: Gewöhne Dir an, Deine Kleidung vor jedem Einsatz kurz zu prüfen - besonders Hosen, Stiefel und Helme. Kleine Risse oder Abnutzungen können schnell zu echten Gefahren werden.
Fazit: Deine Ausrüstung - Dein Schutz - Deine Entscheidung
Ganz egal, ob Du nur gelegentlich Brennholz machst oder täglich im Forst arbeitest: Die richtige Forstbekleidung hängt immer von Deinen individuellen Anforderungen ab.
Frage Dich:
- Wie oft arbeite ich wirklich im Wald?
- Was ist mir wichtiger - Komfort, Preis oder Langlebigkeit?
- Und welche Anforderungen muss meine Kleidung wirklich erfüllen?
- Was ist mir persönlich am wichtigsten?
Eines ist sicher: Forstbekleidung ist keine Nebensache. Sie schützt Dich vor schweren Verletzungen - und sorgt dafür, dass Du Deine Arbeit sicher, bequem und mit gutem Gefühl erledigen kannst.
Wenn Du Dir unsicher bist, welche Linie zu Dir passt, komm gerne bei uns in Buttenheim vorbei oder lass Dich online von unseren Forstprofis beraten.
Wir helfen Dir, die richtige Wahl zu treffen - damit Du sicher durch den Tag kommst.
Bis zum nächsten Mal!
Deine Miriam